
Seit 2005 beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule. Manchmal äussern sich seine Vertreterinnen und Vertreter auch zu politischen Themen wie zum Beispiel im Interview mit dem Bieler Tagblatt zum neuen Polizeireglement.
Themen des Rates (Auswahl)
Mögliche Themen werden durch die Schüler selber oder auch die Lehrerschaft eingegeben. In den einzelnen Klassen werden die Geschäfte durch die Klassenvertretungen behandelt.
Eingeladen wird jeweils mit der Traktandenliste.
Beispiele von Schülerratsprojekten oder Anträgen:
-Antrag für zusätzliche Mikrowelle im Hortraum
-Organisation Schülerratsfest im Mai
-Antrag zur Beschaffung von grossen Wanduhren in Spezialräumen
-Überprüfung der Kaugummiregeln
-Überprüfung der Handyregeln
-Diskussion möglicher Kleiderregeln
weitere Schritte
Je nach Beschluss des Schülerrates ergibt sich ein Antrag an die Lehrerkonferenz oder ev. sogar die Schulkommission.
Schulfest des SchülerInnenrates
Seit Mai 2011 organisiert der SchülerInnenrat unter Mithilfe der Jugendfachstelle und des Kollegiums ein kleines Schulfest unter dem Motto «Movie-Night». Eingeladen sind nur SchülerInnen der eigenen Schule. In friedlicher Stimmung werden Bratwürste verkauft und anschliessend in der Aula und Turnhalle im geschlossenen Kreis ein Filmprojekt gezeigt.
Die Anlässe waren ein voller Erfolg, herzliche Gratulation den Organisatoren!
Die Anlässe werden anfangs Jahr in die Jahresplanung der Schule aufgenommen.
Exkursion des Schülerrates nach Strassburg
In den letzten Jahren führte der Schülerinnen- und Schülerrat jeweils im Januar eine Exkursion zum Europaparlament durch. Meist lässt sich dort auch ein kurzes Gespräch mit einer Vertretung der Schweizer Delegation organisieren. ParlamentarierInnen der Schule treffen international tätige ParlamentarierInnen!